A
 

VOBA
Medien

 
Vorbild-Themen
 


Rückblende: Impressionen aus der DR-Dampfzeit
 

Eisenbahnen aus vergangenen Tagen: die Dampfzeit in der DDR
Ohne grosse Vorworte möchten wir Ihnen einige Szenen vom Dampfbetrieb bei der Reichsbahn im östlichen Deutschland präsentieren. Es kann sich natürlich nur um fragmentarische Darstellungen des umfangreichen Verkehrs handeln, mehr so um ausgewählte, zeitbezogene Eindrücke verschiedener Fahrzeuge, Bahnhöfe oder Strecken. Der zeitliche Horizont betrifft den Raum zwischen Ende der 60er und Anfang der 80er Jahre. Dies umfasst epochenbezogen auch die “Wende zur Neuzeit”, als die Lokomotiven anno 1970 andere, computerbezogene Nummern bekamen (bei der DB zwei Jahre früher). Eine Tatsache, an die sich die Bahnfreunde seinerzeit - meist mit Unwillen - erst gewöhnen mussten, obwohl sich an den Maschinen ja sonst nichts geändert hatte. Überwiegend handelt es sich bei den Aufnahmen um Szenen aus dem Planbetrieb der Reichsbahn zu jener Zeit mit geografischer Schwerpunktsetzung auf die südlicheren Strecken. Ein paar Motive von damaligen Sonderfahrten sollen als Ergänzung dienen. Einige der gezeigten Loks sind auch heute noch als historische Museumsfahrzeuge erhalten und erfreuen sich grosser Beliebtheit. Bei verschiedenen Aufnahmen können wir nicht immer die exakten Aufnahmedaten angeben, da sie aus Drittarchiven stammen und die Bilder oft gar nicht oder nur unvollständig beschriftet waren.     
 

Ein Neujahrsgruss aus Etzelbach, so könnte man das Foto - ganz “hobbyneutral” - benennen. Wir sind am kalten Morgen des 1. Januar 1983 im Saaletal an die Strecke getigert und bewundern die 41 1150, wie sie mit ihrem Güterzug vor kurzer Zeit Rudolstadt verlassen hat und weiter nach Camburg fährt. Die formschöne 41er, in alten Zeiten wegen ihrer vielen schnellen Transporte von Tieren oft “Ochsenlok” genannt, ist im Bw Saalfeld zu Hause. Es handelt sich allerdings um eine von der Reichsbahn rekonstruierte Maschine mit neuem Kessel. Von den ehemals zwischen 1936 und 1941 gelieferten 366 41er-Lokomotiven wurden von der Reichsbahn der DDR 80 Exemplare umgebaut (bei der DB 103).
Foto Wolfgang Bügel

Der “sächsische Rollwagen” der Reihe XII H2 wurde zwischen 1910 und 1923 in insgesamt 159 Exemplaren von der Firma Hartmann in Chemnitz gebaut. Zur Reichsbahn gelangten 124 Maschinen (38 201-324), dazu wurden anno 1927 zehn weitere Loks nachgebaut (325-334). Alle Fahrzeuge kamen nach dem Krieg zur Reichsbahn der DDR und wurden im wesentlichen in ihren angestammten Gebieten weiter eingesetzt. Sie fuhren bis Ende der 60er Jahre. Die beiden abgebildeten Maschinen sind zum Aufnahmezeitpunkt im Bw Nossen beheimatet.
Oben sind wir im August 1969 im Bahnhof Lommatzsch und bewundern die 38 234 bei der Ausfahrt.
Unten ein Bild der späteren Museumslok 38 205, hier noch im Planeinsatz in der sächsichen Heimat.  
Fotos (2) Rolf Kluge  Sammlung Krämer

Mächtig kommt sie daher, die preusssiche G 12! Die Baureihe 58.10 war vor dem Krieg eine wichtige Lok für den schweren Güterverkehr, speziell, bevor die ersten neuen Einheitsmaschinen abgeliefert wurden. Hier eine beindruckende Betriebsszene der 58 1522 vor einem Güterzug nahe Wiesenburg. Der sächsische Ort liegt an der Bahnstrecke zwischen Zwickau und Aue (10. Oktober 1975). Heimatdienststelle der 58 1522 war im Herbst 1975 das Bw Aue.
Foto Helmut Dahlhaus

Noch ein tolles Foto von der G 12. Von der Baureihe wurden ab 1917 von mehreren Länderbahnen über 1.300 Maschinen beschafft. Bei vielen Experten wird die Reihe eigentlich als “erste” Einheitsmaschine der Reichsbahn angesehen. Einige Fahrzeuge wurden bereits vor dem Krieg, andere im östlichen Deutschland nach 1945 auf Kohlenstaubfeuerung umgebaut. Bei der DB hatte die Type keine grosse Zukunft und wurde bereits Anfang der 50er Jahre ausgemustert. Bei der DR konnten sich hingegen viele Maschinen bis in die 70er Jahre retten und bekamen Computernummern verpasst. Im Bild die 58 1727 bei der Ausfahrt aus Riesa, wo sie auch seinerzeit stationiert war. Rolf Kluge hat diese Dampfzeit-Faszination im Mai 1968 festhalten können.
Foto Rolf Kluge  Sammlung Krämer

In dieser Perspektive wird die im Vergleich zur Ursprungsbauart veränderte Silhouette der 41er gut deultich. Die 41 1015 ist mit dem P 8432 auf der Strecke von Oebisfelde nach Magdeburg unterwegs. Die schöne Szene konnte man seinerzeit bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Meitzendorf festhalten. Der kleine Ort liegt nördlich von Magdeburg. Die Maschine ist in der damaligen Grenzstadt Oebisfelde stationiert (Aufnahme vom 31. Mai 1979).
Foto Wolfgang Bügel

Die Reichsbahn hatte zu DDR-Zeiten enorme Güterleistungen zu erbringen. Neben den Warenlieferungen gab es natürlich auch viele Transporte von Leerwaggons zu verzeichnen. Nicht selten musste schonmal ein Personenzug den Frachtenzug passieren lassen. Hier ein faszinierendes Wintermotiv mit der 52 8015-1 bei der Einfahrt in Böhla auf der Strecke Berlin - Dresden (1971). Bei den im Osten verbliebenen Maschinen der in über 6.000 Exemplaren erbauten “Kriegslokomotive” der Reihe 52 wurden über 200 Exemplare von der DR ab 1960 einem Rekonstruktionsprogramm unterzogen. Achtung Modellbahner: Traut Ihr Euch, einen so hohen Signalmast auf der Anlage einzubauen?
Fotos Rolf Kluge  Sammlung Krämer

Die 62 015 ist heute eine beliebte Museumslok. Auf den beiden Bildern sehen wir sie zwar auch bei einem Sondereinsatz, aber zu alten Zeiten (19.9.1976). Die Baureihe 62 war, neben der mehr prototyphaften Reihe 61, die einzige Tenderlok der alten Reichsbahn für “schnellere” Personenzüge (dazu kamen später die drei 60er der LBE). Diese Einsatztype wurde bei der Bahn eigentlich nicht richtig gebraucht und in den Jahren 1928/29 in nur 15 Exemplaren gebaut. Abgeliefert wurden sie an die RBD Wuppertal und RBD Erfurt. Bei der DB wurden sie bereits bis 1956 ausgemustert, wobei die 62 003 lange Zeit bei der Lokführerschule in Troisdorf bei Köln und später als Schrottlok im AW Schwerte vielen Bahnfans in Erinnerung blieb. In der DDR konnte die Baureihe im Planbetrieb bis Ende der 60er Jahre überleben.
Oben: Der Sonderzug ist heute im Einsatz auf der Werratalbahn zwischen Eisenach und Eisfeld. Hier ein Motiv vom Bahnhof Hildburghausen. Die alte Wagengarnitur mit der Lok bildet zusammen mit dem Bahnhof eine tolle Szenerie!
Unten sind wir im Bahnhof von Eisfeld, wo der Zug nun eingetroffen ist. Hier ist der Endpunkt der Sonderfahrt. Die Lok muss für die Rückfahrt ans andere Ende des Zuges gesetzt werden. Die 62er macht einen sehr guten Gesamteindruck.
Foto oben Helmut Dahlhaus
Foto unten Rolf Kluge  Sammlung Krämer

Zwei Stimmungsaufnahmen vom Winterbetrieb bei der DR anno 1968.
Oben: Die bei Borsig gebaute 01 018 aus der zweiten Lieferserie der Baureihe von 1928 macht mit dem Rauchkammerverschluss und den nur zwei Stirnlampen einen wirklichen alten Eindruck. Aber auch nach vierzig Jahren kann auf die robusten Maschinen dieser Loktype nicht verzichtet werden. Links sehen wir zwei moderne DB-Waggons im - nach westlichen Jargon - so genannten “Interzonenverkehr”. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war die 01 018 in Wittenberge stationiert. Im Sommer 1973 wurde sie ausgemustert,
Unten ein Blick auf die Personenzugrealität jener Zeit. Die P8 ist immer noch ein unverwüstliches “Mädchen für Alles”. Verschiedene Bahngesellschaften - vornehmlich natürlich Preussen - beschafften über 3.800 Maschinen dieser Gattung. Bis in die 70er Jahre konnten sich Exemplare sowohl bei der DR als auch bei der DB retten. Mit dem alten preussischen Tender, rundem Führerhausdach und den kleinen Blechen erinnert die Lok an die Ursprungsversion der Baureihe. 
Fotos (2) Sammlung VOBA

Die Reihe 23.10 ist eine sog. Neubaulok der DR nach dem Krieg. Ab 1955 wurden insgesamt 113 Exemplare der Personenzuglokomotive gebaut. Nach der Umzeichnung auf Computernummer erhielten die Maschinen die Baureihenbezeichnung 35. In stolzer Positur präsentiert sich die 23 1113 vom Bw Nossen am 29. August 1969 dem Fotografen auf der Drehscheibe im Bw Dresden Altstadt.    
Fotos Rolf Kluge  Sammlung Krämer

Eine interesssante Szene, die auch für die Modellbahner ein gutes Beispiel darstellt, vorbildgerecht eine Ellok auf den ansonsten dampfbetriebenen Minigleisen einzusetzen. Die 250 018 ist an sich mit ihrem Güterzug unterwegs, muss aber heute umgeleitet werden. Zur Hilfe ist vom Bw Glauchau die 58 3031 gekommen, die als Zuglok auf der Strecke von Glauchau nach Gößnitz fungiert. Das Motiv wurde bei Dennheritz am 17. September 1979 festgehalten.
Foto Wolfgang Bügel

In dieser Form erinnert eigentlich nur die Achsfolge an die alte G 12 als “Quelle” der Lok. Zwischen 1958 und 1963 wurden von der DR insgesamt 56 Maschinen einer Rekonstruktion unterzogen (u.a. geschweisste Kessel, Wittebleche, neue Führerhäuser, Tendervarianten) und sodann als Baureihe 58.30 geführt. Eingesetzt wurden sie sowohl vor Güter- als auch Personenzügen. Hier begegnet uns die 58 3021 (Bw Riesa) mit Reko-Waggons als P-Zug 9940 unweit Gröditz. Der Ort liegt an der Linie zwischen Elsterwerda und Riesa. Man war am 20. September 1976 in dieser Gegend auf Tour.
Foto Helmut Dahlhaus

Eine alte Preussin hat es als Werklok Nr. 4 zur VEB Industriebahn Erfurt verschlagen. Es handelt sich um die ehemalige Reichsbahnlok 74 048 aus dem Jahre 1904 (Union 1352). Zu Länderbahnzeiten besass sie die Bezeichnung 2152 Berlin. Anno 1963 konnte die Maschine von der Industriebahn aus DR-Beständen übernommen werden (Bw Erfurt). Nach Fristablauf am 20. Oktober 1969 wurde die Lok abgestellt und bald darauf verschrottet. Das Foto stammt von 1968.
Fotos Sammlung VOBA

Kalte Winterzeit - ein Paradies für eindrucksvolle Dampflokfotos!
Oben: Die Starleistung der Baureihe 01.5 vom Bw Saalfeld war in den letzten Jahren die Bespannung des D 504 (Saalfeld - Berlin) auf dem Abschnitt bis Leipzig. Hier eine tolle Szene bei der Durchfahrt des Zuges im Bahnhof Orlamünde. Bei schönstem Fotowetter war man am 5. Januar 1979 auf Pirsch. Als Zuglok fungiert die mächtige 01 0529.
Unten: Ganz im Südosten der Republik liegt die Stadt Görlitz. Die 03 2150 ist im Bw der Stadt beheimatet. Am 20. Febraur 1978 verlässt sie mit dem P 5804 den Bahnhof mit den interessanten Hallen Richtung Cottbus.
Fotos (2) Wolfgang Bügel

Eine Lok ohne Fahrwerk, das ist wirklich nicht das Wahre. Die ganze Sache sieht so im Freien etwas selbstgeschustert und nicht besonders stabil aus. Das Motiv könnte aber ein interessantes Vorbild für die Modellbahn sein, wenn man mal eine alte Lok mit klobigem Fahrwerk übrig hat oder man sich einen preiswertigen Plastikbausatz zulegt. Am 18. April 1971 war der Fotograf im Bw Nossen und konnte die 50 1801-5 in dieser Positur abbilden.
Fotos Rolf Kluge  Sammlung Krämer

Herbst - das ist die Zeit, wo sich die Blätter färben, aber auch oft Dunst und Nässe durchs Land ziehen. Geniessen Sie zwei Bilder, die die damit meist einhergehende besondere Stimmung gut zum Ausdruck bringen.
Oben: Das Bw Probszella, ganz nahe an der Grenze zu Bayern gelegen, war jahrelang eine Hochburg der Reihe 95. Für die bergigen Strecken im Thüringer Wald war die Loktype gut zu gebrauchen. Hier begegnet uns die 95 0010 mit einem Güterzug im Loquitztal bei der Ausfahrt aus Hockeroda Richtung Probstzella (14. Oktober 1977). Heute ist die hier unscheinbare Trasse längst wieder zweigleisig und elektrifiziert.
Unten: Ein faszinierendes Dampfspektakel, dass der Lokführer hier dem Fotografen bieten kann. Die 58 3003 kommt aus dem Frühnebel hervor und ist mit einem Frachtenzug von Gera zur Lokheimat Glauchau unterwegs. Wir befinden uns kurz vor Ronneburg/Thür. (Foto vom 13. Oktober 1978).
Fotos (2) Wolfgang Bügel

Ein prächtiges Einsatzfoto von der 50 2146-4, die mit ihrem gemischten Güterzug am 20. April 1971 bei Miltitz daherkommt. Der Ort liegt an der Strecke zwischen Meissen und Nossen. Mit dem einfachen Trittblech an der Front macht die Maschine einen eher nüchternen Eindruck.
Fotos Rolf Kluge  Sammlung Krämer

Die 94 1541 war seit 1960 im Bw Meiningen stationert, wo sie im Ende Mai 1975 ausgemustert wurde. Die preussische T 16.1 war dementsprechend auf verschiedenen Strecken im Werratal und im Thüringer Wald im Einsaz. Hier eine interessante Szene an der Bekohlungsanlage, die so richtige Dampflokromantik ausstrahlt (Bild von ca. 1971).
Fotos Sammlung VOBA

Die 99 542 gehört zu jenen Maschinen der sächsischen Gattung IV K, die ab 1962 rekonstruiert wurden. Ein wenig änderte sich dabei das Aussehen, vornehmlich im Bereich der Domanordnung auf dem Kessel. Die Loktype gehört(e) neben weiteren zum grossen Lokbestand des vielverzweigten 750 mm-Schmalspurnetzes in Sachsen. Der umfangreiche Güterverkehr in Verknüpfung zum Normalspurnetz wurde dabei mittels Rollwagen abgewickelt (Foto von 1968).
Fotos Rolf Kluge  Sammlung Krämer

Zwei Schnellzugaufnahmen bei Weinböhla. Der Ort liegt an der Strecke zwischen (Berlin-) Elsterwerda und Dresden. Im Bild zwei Renner, die zu den grossartigsten Maschinen der deutschen Bahnen gehörten. Beide Dampfrösser waren zum Aufnahmezeitpunkt im Bw Berlin Ostbahnhof zu Hause.  
Oben: Die 01er war bereits vor dem Krieg ein Star der alten Reichsbahn. Viele hochwertige Fernzüge wurden von der Loktype gezogen. Im Originalzustand hatte sie die grossen Wagnerbleche. Im Gegensatz zur DR wurden sie bei der DB bald in den 50er Jahren gegen Wittebleche ausgewechselt. Im Bild die 01 2114 mit dem D 370 am 7. Oktober 1975.
Unten: Bei der DR wurden 35 Maschinen umgebaut, wodurch die neue Baureihe 01.5 entstand. Die Loks wirkten durch die Veränderungen noch gewaltiger als in der Ursprungsversion. Am 20. September 1976 war der Fotograf in der Nähe wieder vor Ort und konnte die 01 1506 in rasanter Fahrt vor dem D 924 ablichten. 
Fotos (2) Helmut Dahlhaus

Zwei tolle Betriebsfotos von der 50 36660-0 vom Bw Glauchau mit dem Ng 65319 (Glauchau - Oelsnitz) am 17. Mai 1986. Die Fotofans freuten sich damals mit Sicherheit über die wahnsinnige Rauchentwicklung, die Anwohner waren wohl weniger davon angetan. Bitte beachten Sie die denkwürdigen Alte-Zeiten-Details rechts und links vom Schienenstrang!
Oben: Hier ist die 50 3660 mit dem Güterzug an einem Bahnübergang südlich von St. Egidien anzutreffen.
Unten: Einige Wagen sind umrangiert, aber bei der Einfahrt von Oelsnitz ist die Fahrt nun bald zu Ende.
Fotos (2) Wolfgang Bügel

Eine alte Lok der Baureihe 93.5 sehen wir hier in einem Bahnhof in Thüringen (1968). Die 1134 war von August 1967 bis Juni 1970 im Bw Saalfeld stationiert, im Oktober 1971 erfolgte die Ausmusterung. Die robuste und schwere preussische Rangierlok wurde bis 1924 (zuletzt unter Regie der Reichsbahn) in 729 Exemplaren gebaut. Dazu liess die Württembergische Staatsbahn 34 Maschinen nachbauen, die auch zur DR kamen. An sich für den Güterverkehr vorgesehen, kam sie aber schon bald vor Personenzügen zum Einsatz. Bevorzugt waren es dann bergige Strecken, wo eine notwendige Leistung erforderlich war. PS: Die Experten vor Ort meinen, das Bild wäre im Bf. Rottenbach gemacht.
Fotos Sammlung VOBA

Sondereinsatz-Spektakel im Bw Glauchau Anfang der 70er Jahre. Auf der Scheibe steht die 58 3049-2, im Angesicht davon der Rollwagen 38 205. Im Hintergrund warten des Weiteren die 86 001 und 62 015 auf ihre nächsten Einsätze. Die Maschinen machen mal wieder einen gepflegten Eindruck!
Fotos Rolf Kluge  Sammlung Krämer

Die 50 3690 ist am 26. September 1986 mit dem Dg 54309 von Zwickau nach Aue unterwegs. Hier stehen wir zu Ende der Reise an der Einfahrt zum Güterbahnhof der Erzgebirgsstadt. Anno 1986 war die 50er im Bw Karl-Marx-Stadt immatrikuliert. Beachten Sie bitte einmal den unterschiedlichen Zustand der Gleise bzw. Trassen. Eine möglichst vorbildgetreue Nachgestaltung wäre eine grosse Herausforderung für die Modellbahner! 
Foto Wolfgang Bügel

Wir sind in der altbekannten Dampflokhochburg Saalfeld unterwegs, wo dem Fotograf ein tolles Bild von der preussischen G 12 gelang. Auf der Scheibe sehen wir die 58 1125 in ihrer Heimat, sie wurde Anfang 1973 ausgemustert. Im alten Schuppen im Hintergrund erkennen wir verschiedene Loktypen, unter anderen eine auch für die Region typsiche 95er. Die Aufnahme wurde etwa 1968 gemacht.
Fotos Sammlung VOBA

Idylle pur, so wirken solche Motive heute auf uns. Dabei war vieles damals weder idyllisch noch schön, sondern normaler Alltag in bestimmten Gegenden. Den Bauer könnte der Fotograf mit einigen Überredungskünsten wohl geschickt ins Bild platziert haben oder? Wir sind auf der “Crottendorfer Museumsbahn”. Die Strecke Schlettau - Crottendorf im Westerzgebirge wurde ab 1982 wieder planmässig mit Dampfzügen, geführt von der BR 86, befahren. Die Szene mit der 86 1501 vor dem P 19642 entstand unweit von Schlettau.
Fotos Wolfgang Bügel

Quasi ein Gegenstück zur oben gezeigten “Idylle”. Im Bild die Starlok des Bw Stralsund, die 03 1010, heute bekanntlich eine gern gesehene historische Maschine im DB-Museumspark. Beim Zug handelt es sich um den D 1919, der als Saisonschnellzug im Sommerfahrplan von Stralsund über Frankfurt (Oder) und Cottbus nach Zittau verkehrte. Dabei gab es zwischen der Ostseestadt und der Lausitz-Metroploe einen Langlauf mit der 03.10 von über 350 Kilometern Länge! Am 5. Juni 1979 geht es für den Renner in der Uckermark mit voller Fahrt durch den Bahnhof von Prenzlau.
Fotos Wolfgang Bügel

Ein besonderer Dank geht an Wolfgang Bügel für einige Textvorlagen und an Helmut Dahlhaus für etliche Lokdaten!


Zurück zur Oberseite Vorbild-Themen

Privatbahn-Potpourri  Schweizer Bahnwelten  Inselbahn Wangerooge  Rügen-Eindrücke  Bundesbahn im Jahre 1965

Portrait Baureihe E 93   Portrait Baureihe E 94   Portrait Baureihe 1020   Portrait Baureihe 1189   Schmalspur-Krokodile

 Eisenbahnen im Winter   Österreichs Bahnwelten  Dampf-Sonderfahrten 1969   ÖBB-Waldviertelbahnen   Reichsbahn-Damp
 

[Home] [Über VOBA] [Angebote] [Fotogalerie] [Vorbild-Themen] [Aktuelles] [VOBA-Archiv] [Partner] [Impressum]